Systemintegration statt Datensilos: Schnittstellen verbinden Systeme und deren Daten, lösen Silos auf und schaffen Fokus – für mehr Tempo, Transparenz und Skalierbarkeit.
In vielen Unternehmen sind Daten gefangen in Silos. Projekte laufen im Projekttool, Zeiten in einem anderen System, Rechnungen in der Buchhaltung, Belege in der Ablage, Anfragen im Salesforce oder SAP, Aufträge im ERP. Mitarbeitende kopieren, importieren und exportieren Informationen manuell – ein Prozess voller Reibung, Fehler und Zeitverlusten. So wird der Überblick mühsam, die Produktivität sinkt und Skalierbarkeit bleibt aus.
Systemintegration wird zum Produktivitätshebel. Über APIs – also Programmierschnittstellen – werden alle relevanten Systeme verbunden. Daten fließen automatisch und bidirektional: Projektfortschritte ins Zeitsystem, Rechnungen in die Buchhaltung, Belege ins DMS, Stammdaten in jedes Tool. Automatisierte Pipelines ersetzen manuelle Eingaben. Die Synchronisation in Echtzeit sorgt dafür, dass Informationen überall aktuell sind. Das Ergebnis sind durchlässige Systeme statt Datensilos – mit Klarheit, Tempo und Flexibilität.