
Anfrage zu Auftrag
Digitales Vertragswesen
Digitales Vertragswesen beendet Versions-, Erinnerungs- und Papier-Chaos: Verträge digital erstellen, prüfen und rechtssicher unterschreiben – schnell, transparent, effizient.
Verträge sind oft ein Engpass im Tagesgeschäft: Entwürfe wandern per Mail hin und her, Versionen werden manuell gepflegt, Unterschriften lassen auf sich warten, die Digitalisierung von Papierverträgen bleibt aus. Die Folge: langsame Prozesse, unklare Anforderungen, rechtliche Risiken und genervte Geschäftspartner. Was eigentlich Routine sein sollte, blockiert Entscheidungen und verlangsamt das Geschäft.
Mit einem digitalen Vertragswesen laufen alle Schritte strukturiert über ein zentrales System: Vertragsvorlagen, Prüfprozesse, Freigaben und rechtlich verbindliche digitale Signaturen. Die Geschäftsführung hat jederzeit den Überblick, welche Verträge in Bearbeitung sind. Partner können Dokumente sofort prüfen und rechtssicher unterzeichnen – ohne Papier, ohne Umwege. Das Unternehmen gewinnt Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit.
Umsetzungsfahrplan
Digitales Vertragswesen
Damit ein digitales Vertragswesen funktioniert, braucht es Klarheit: Welche Vertragsarten sollen abgebildet werden? Welche Prüf- und Freigabeprozesse sind nötig?
Zudem müssen rechtliche Anforderungen berücksichtigt und Schnittstellen zu bestehenden Systemen (CRM, DMS, ERP) geschaffen werden.
Wir starten mit der Analyse der bestehenden Vertragsprozesse und identifizieren Engpässe. Anschließend bauen wir ein digitales Vertrags-Archiv inkl. Vorlagen, Workflows und Rollenrechten.
Digitale Signaturen werden integriert, sodass Verträge schnell und rechtssicher abgeschlossen und archiviert werden können. Mitarbeitende werden geschult, um das neue System sofort produktiv einzusetzen.
Verträge werden schneller erstellt, geprüft und unterschrieben. Keine langen E-Mail-Ketten, keine Versionen im Umlauf, kein Papier- und Scanner-Chaos.
Die Geschäftsführung behält die Kontrolle, Partner erleben Professionalität und Geschwindigkeit. Rechtliche Sicherheit und Transparenz sind gewährleistet und Folgeprozesse nach der Unterschrift lassen sich automatisiert starten.
Einordnung im Stufenmodell des Autopiloten
Teilautonome oder autonome Ausführung von einzelnen Prozessen oder Prozessketten; kaum menschliches Zutun
Teilautonome oder autonome Ausführung von einzelnen Prozessen oder Prozessketten; kaum menschliches Zutun
Unterstützung repetitiver Aufgaben im zentralen System durch die Automatisierung zur Entlastung der Mitarbeiter
Unterstützung repetitiver Aufgaben im zentralen System durch die Automatisierung zur Entlastung der Mitarbeiter
Durchgängig integrierte Systemlandschaft, die alle Daten in einem zentralen System bündelt
Durchgängig integrierte Systemlandschaft, die alle Daten in einem zentralen System bündelt
Systeme mit integrierbaren Schnittstellen ohne einheitliche Datengrundlage; Menschen pflegen Systeme manuell
Systeme mit integrierbaren Schnittstellen ohne einheitliche Datengrundlage; Menschen pflegen Systeme manuell
Systeme ohne integrierbare Schnittstellen- Prozesse leben ausschließlich in den Köpfen der Mitarbeiter
Systeme ohne integrierbare Schnittstellen- Prozesse leben ausschließlich in den Köpfen der Mitarbeiter
Häufig gestellte Fragen
Erfolge mit
dem Use-Case
System statt Zufall
Du willst Systeme, die euch tragen statt blockieren und mit dem Unternehmen mitwachsen? Lass Dich beraten und finde heraus, wie Dein Unternehmen auf Autopilot läuft.
Jetzt Kontakt aufnehmen