Plan zu Wirkung

Planungs-Turbo KI-Projektmanager: Gespräche werden automatisch in Projekte und Aufgaben übersetzt – sauber terminiert, dokumentiert und im PM-Tool verankert.

Ausgangssituation

In Projekten hakt es oft an der Übersetzung von Gesprächen in To-Dos. Absprachen werden gemacht, aber nicht dokumentiert, priorisiert oder terminiert. Aufgaben hängen in Köpfen, landen in Mails oder verstreuen sich in verschiedenen Tools. Das kostet Zeit, Nerven und Verbindlichkeit. Projektmeetings fühlen sich produktiv an – doch die Umsetzung stockt.

Zielzustand

Der KI-Projektmanager wird zum aktiven Agenten: Er wertet Projektgespräche automatisch aus, erkennt Fortschritt, Feedback und neue Anforderungen. Ergebnisse landen direkt im PM-Tool – sauber beschrieben, priorisiert, terminiert und dem richtigen Mitarbeiter zugeordnet. Der Agent versteht selbstständig die Datenstruktur des PM-Tools – egal ob Jira, Asana, Monday, Clickup oder andere Tools: Aus jedem Projektgespräch wird sofort ein handlungsfähiger Aufgabenplan ohne manuelle Nacharbeit.

Automatisierungs-Fahrplan

KI-Projektmanager

Bestandsaufnahme

Damit der KI-Projektmanager Wirkung entfalten kann, braucht es DSGVO-konform erhobene Gesprächsprotokolle oder Transkripte aus Meetings (Teams, Zoom, Meet, In-Person). Außerdem muss ein zentrales Projektmanagement-Tool vorhanden sein, das Aufgaben strukturiert aufnehmen kann.

Implementierung

Wir integrieren den KI-Agenten in die Meeting- und Projektmanagement-Landschaft. Er analysiert automatisch Gesprächstranskripte, erkennt Fortschritt, Feedback und neue Aufgaben – und überträgt diese direkt ins PM-Tool. Alle Aufgaben werden präzise beschrieben, priorisiert und mit Deadlines versehen. Mitarbeitende erhalten klare To-Dos, die sofort in den Workflow passen.

Ergebnis

Projektmeetings führen automatisch zu dokumentierten Ergebnissen. Aufgaben verschwinden nicht mehr in Köpfen oder E-Mails, sondern sind transparent und verbindlich im System. Die Geschäftsführung profitiert von Projekten, die schneller und sauberer laufen – mit klaren Verantwortlichkeiten, weniger Reibungsverlusten und einer durchgängigen Nachvollziehbarkeit.

Einordnung im Stufenmodell des Autopiloten

Stufe 5

KI- & Agentic-Automation

Teilautonome oder autonome Ausführung von einzelnen Prozessen oder Prozessketten; kaum menschliches Zutun

Stufe 5

KI- & Agentic-Automation

Teilautonome oder autonome Ausführung von einzelnen Prozessen oder Prozessketten; kaum menschliches Zutun

Stufe 4

Automatisierung

Unterstützung repetitiver Aufgaben im zentralen System durch die Automatisierung zur Entlastung der Mitarbeiter

Stufe 4

Automatisierung

Unterstützung repetitiver Aufgaben im zentralen System durch die Automatisierung zur Entlastung der Mitarbeiter

Stufe 3

Zentraler Datenbestand

Durchgängig integrierte Systemlandschaft, die alle Daten in einem zentralen System bündelt

Stufe 3

Zentraler Datenbestand

Durchgängig integrierte Systemlandschaft, die alle Daten in einem zentralen System bündelt

Stufe 2

Dezentrale SaaS Tools

Systeme mit integrierbaren Schnittstellen ohne einheitliche Datengrundlage; Menschen pflegen Systeme manuell

Stufe 2

Dezentrale SaaS Tools

Systeme mit integrierbaren Schnittstellen ohne einheitliche Datengrundlage; Menschen pflegen Systeme manuell

Stufe 1

Datensilos

Systeme ohne integrierbare Schnittstellen- Prozesse leben ausschließlich in den Köpfen der Mitarbeiter

Stufe 1

Datensilos

Systeme ohne integrierbare Schnittstellen- Prozesse leben ausschließlich in den Köpfen der Mitarbeiter

Erfolge mit
dem Use-Case
System statt Zufall

Genug gelesen?

Du willst Systeme, die euch tragen statt blockieren und mit dem Unternehmen mitwachsen? Lass Dich beraten und finde heraus, wie Dein Unternehmen auf Autopilot läuft.
Jetzt Kontakt aufnehmen