
Wie ein Energieversorger aus NRW mit dem SCE und SCHAFFSCH in nur zwei Monaten ein automatisiertes Stromnetz-Reporting aufgebaut hat – ohne IT-Warteschlange und manuelle Datenarbeit. Ergebnis: schnellere Zyklen, bessere Daten, klarere Entscheidungen und ein System, das mitwächst.
Das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) ist als führende Institution für Co-Kreation unser Verbindungselement zu einem städtischen Netzbetreiber aus NRW, der vor regulatorischen Anforderungen im Energiebereich stand und die höchste Datenqualität und Effizienz für ihr Projekt forderte.
Der städtische Netzbetreiber stand vor der Herausforderung ineffizienter Datenaufbereitung im regulatorischen Reporting.
Die manuelle Belastung: Vierteljährliche Extraktion von Lastmessungen aus SAP, anschließende Datenbereinigung und Transformation mit unstandardisierten Excel-Tools.
Das Resultat: Ineffiziente Prozesse, erhöhtes Fehlerrisiko und enormer Zeitaufwand für das Team bei jeder Reporting-Periode.
Vollautomatisierte Systemintegration mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Präzision:
✅ Datenformat-Transformation: SAP-Integration in maschinenlesbare Strukturen
✅ Automatisierte Auswertung: Standardisierte Verarbeitung ohne manuelle Schritte
✅ Energiespezifisches Dashboard: Kontinuierliche Datenvisualisierung
✅ Nachhaltige Übergabe: Alle Werkzeuge für das interne Team dokumentiert
✅ Höchste Datenqualität: Signifikante Reduzierung von Fehlerquellen
Das Highlight: Aus quartalsweiser Belastung wurde ein effizienter, fortlaufender Prozess mit besseren Entscheidungsgrundlagen.
Status Quo vor der Zusammenarbeit
Die Standortmitarbeiter des Netzbetreibers begegneten regulatorischen Anforderungen mit zeitintensiven Methoden: Manuelle Datenerfassung aus teils inkompatiblen Formaten, aufwendige Excel-Berechnungen und anschließende Aufbereitung der Ergebnisse. Als Institution für Responsible Entrepreneurship war dem SCE klar – die veralteten Prozesse stehen im Widerspruch zu den eigenen Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitszielen des Netzbetreibers. Das Ziel: Ein automatisiertes System, das dem Team Freiraum für strategische Aufgaben schafft.
Unser Weg zum Ziel mit
Strascheg Center for Entrepreneurship
Gemeinsam mit dem Team der Stadtnetze analysierten wir die bestehenden Reporting-Workflows und identifizierten kritische Automatisierungspotenziale. Statt der vierteljährlichen manuellen Belastung entwickelten wir ein Konzept für die durchgängige Systemintegration, die höchste Datenqualität garantiert.
Die SAP-Anbindung wurde so entwickelt, dass Last-Daten automatisch transformiert und verarbeitet werden. Parallel entstanden energiespezifische Dashboards für kontinuierliche Datenanalyse. Das Ergebnis: Vollständige Automatisierung des Reporting-Prozesses ohne manuelle Zwischenschritte.
Nachhaltigkeit bedeutet Unabhängigkeit: Das Team des Netzbetreibers wurde intensiv in die Entwicklung eingebunden und hat alle Prozesse eigenständig gesteuert. Dadurch entstanden interne Kompetenzen, die Klarheit über das finale Zielsystem brachten.
.png)
Nico Reger
Co-Creation Manager SCE