Zahl zu Bericht

Ein zentrales KPI Dashboard gibt Geschäftsführern den Überblick zurück: Alle relevanten Zahlen in Echtzeit, statt mühsamer Excel-Reports. Entscheidungen schneller treffen, Chancen früher nutzen.

Ausgangssituation

Geschäftsführer von KMU haben ihre Zahlen selten auf Knopfdruck parat. Stattdessen: Excel-Listen, manuelle Reports, verstreute Datenquellen. Jeder Abteilungsleiter liefert in anderem Format, alle suchen zum Monatsende Zahlen zusammen, der Überblick kostet Stunden. Das Ergebnis: Entscheidungen verzögern sich, weil ohne Vorlauf nichts geht. Chancen werden verpasst, Risiken zu spät erkannt. Wachstum wird zum Blindflug.

Zielzustand

Ein einziges Dashboard bündelt alle relevanten KPIs – von Finanzen bis Vertrieb. Echtzeit-Daten statt manuelle Reports. Geschäftsführung und Führungskräfte greifen auf dieselben Zahlen zu, jederzeit, überall. Entscheidungen werden faktenbasiert, Diskussionen objektiver, die Organisation handlungsfähiger.

Automatisierungs-Fahrplan

KPI Dashboard

Bestandsaufnahme

Damit ein KPI Dashboard Wirkung zeigt, braucht es zuerst Klarheit über die wirklich entscheidungsrelevanten Kennzahlen. Meist liegen viele Daten vor – nur ein Teil davon ist für die Geschäftsführung wichtig. Außerdem müssen die Systeme zugänglich sein: ERP, CRM, Buchhaltung, operative Tools. Und: Die Bereitschaft, alte Reporting-Gewohnheiten hinter sich zu lassen. Excel-Listen wirken vertraut, sind aber langsam und fehleranfällig.

Implementierung

Gemeinsam definieren wir die Kennzahlen-Architektur entlang der Wertschöpfungskette. Daraufhin werden die relevanten Systeme angebunden und die Daten in einem zentralen Dashboard zusammengeführt. So entsteht ein Echtzeit-Blick auf die wichtigsten Zahlen. Parallel begleiten wir Mitarbeiter, damit der Wechsel von manuellen Reports zur automatisierten Übersicht gelingt – ohne Reibungsverluste im Alltag.

Ergebnis

Am Ende steht ein zentrales Dashboard, das alle relevanten Kennzahlen bündelt. Statt widersprüchlicher Reports gibt es aktuelle, einheitliche Zahlen und Berichte auf Knopfdruck. Die Geschäftsführung trifft Entscheidungen schneller und mit mehr Sicherheit. Gleichzeitig richtet sich die Organisation an denselben Fakten aus – Diskussionen drehen sich nicht mehr um Datenqualität, sondern um die nächsten Schritte.

Einordnung im Stufenmodell des Autopiloten

Stufe 5

KI- & Agentic-Automation

Teilautonome oder autonome Ausführung von einzelnen Prozessen oder Prozessketten; kaum menschliches Zutun

Stufe 5

KI- & Agentic-Automation

Teilautonome oder autonome Ausführung von einzelnen Prozessen oder Prozessketten; kaum menschliches Zutun

Stufe 4

Automatisierung

Unterstützung repetitiver Aufgaben im zentralen System durch die Automatisierung zur Entlastung der Mitarbeiter

Stufe 4

Automatisierung

Unterstützung repetitiver Aufgaben im zentralen System durch die Automatisierung zur Entlastung der Mitarbeiter

Stufe 3

Zentraler Datenbestand

Durchgängig integrierte Systemlandschaft, die alle Daten in einem zentralen System bündelt

Stufe 3

Zentraler Datenbestand

Durchgängig integrierte Systemlandschaft, die alle Daten in einem zentralen System bündelt

Stufe 2

Dezentrale SaaS Tools

Systeme mit integrierbaren Schnittstellen ohne einheitliche Datengrundlage; Menschen pflegen Systeme manuell

Stufe 2

Dezentrale SaaS Tools

Systeme mit integrierbaren Schnittstellen ohne einheitliche Datengrundlage; Menschen pflegen Systeme manuell

Stufe 1

Datensilos

Systeme ohne integrierbare Schnittstellen- Prozesse leben ausschließlich in den Köpfen der Mitarbeiter

Stufe 1

Datensilos

Systeme ohne integrierbare Schnittstellen- Prozesse leben ausschließlich in den Köpfen der Mitarbeiter

Erfolge mit
dem Use-Case
System statt Zufall

Energiebranche

Schtrascheg Center for Entrepreneurship

Wie ein Energieversorger aus NRW mit dem SCE und SCHAFFSCH in nur zwei Monaten ein automatisiertes Stromnetz-Reporting aufgebaut hat – ohne IT-Warteschlange und manuelle Datenarbeit. Ergebnis: schnellere Zyklen, bessere Daten, klarere Entscheidungen und ein System, das mitwächst.

Case ansehen

Entsorgungsbranche

Trade Waste International

Wie TWI Services für zuvor unerreichte Kundensegmente eingeführt hat – ohne Mehraufwand im Betrieb und zusätzliche IT-Last. Ergebnis: stabiles operatives Fundament, mehr Effizienz, schnellere Entscheidungen und skalierbares Wachstum.

Case ansehen

Genug gelesen?

Du willst Systeme, die euch tragen statt blockieren und mit dem Unternehmen mitwachsen? Lass Dich beraten und finde heraus, wie Dein Unternehmen auf Autopilot läuft.
Jetzt Kontakt aufnehmen