
Auftrag zu Geld
Mahnwesen & Zahlungsabgleich statt Liquiditätsengpass
Wie automatisierte Zahlungszuordnung, Mahnstufen und Erinnerungsläufe Cashflow sichern und Liquiditätsengpässe vermeiden.
OPOS-Listen kommen erst nach Buchung des vergangenen Monats vom Steuerberater – zu spät für aktives Forderungsmanagement. Kunden zahlen per Sammelüberweisung, oft ohne Rechnungsnummern im Betreff. Zahlungsavis-Dokumente müssen manuell geprüft und zugeordnet werden. In der operativen Hektik bleiben Zuordnungen und Markierungen liegen. Folge: Zahlungsstatus ist unklar, Mahnungen werden verspätet verschickt, Außenstände wachsen, Liquidität leidet.
Alle Zahlungseingänge werden laufend automatisiert geprüft und Rechnungen automatisch abgeglichen. Offene-Posten-Listen sind jederzeit aktuell. Zahlungserinnerungen, Mahnstufen und Mahnverfahren laufen systemgestützt und zeitnah. Geschäftsführer haben volle Transparenz über Liquidität und können Cashflow aktiv steuern, statt nur zu reagieren.
Umsetzungsfahrplan
Mahnwesen & Zahlungsabgleich
Viele Rechnungen pro Monat, Kunden mit Sammelüberweisungen, operative Überlastung im Rechnungswesen. Nutzung von Buchhaltungstools wie Lexware Office oder Datev mit eingeschränkten Bordmitteln zur automatischen Zuordnung.
Ein Automatisierungs-Workflow liest eingehende Zahlungsavis-Dokumente (z. B. PDF, Mail-Anhang) aus. KI-gestützte Texterkennung erkennt Rechnungsnummern und Beträge und gleicht diese mit offenen Posten im System ab. Über Schnittstellen (z. B. Make.com) werden Zahlungseingänge automatisch im Rechnungs- oder Buchhaltungstool verbucht. Gleichzeitig wird der Rechnungsstatus aktualisiert – wodurch automatisierte Zahlungserinnerungen, Mahnstufen und Mahnverfahren ausgelöst werden können.
Zahlungseingänge werden zuverlässig zugeordnet. Offene Posten sind jederzeit aktuell. Automatisierte Mahnläufe sichern die pünktliche Zahlung von Forderungen. Cashflow verbessert sich nachhaltig, Liquiditätsengpässe lösen sich auf. Geschäftsführer steuern Liquidität in Echtzeit, das Team ist entlastet und muss keine separaten OPOS-Listen oder Mahnungen manuell pflegen.
Einordnung im Stufenmodell des Autopiloten
Teilautonome oder autonome Ausführung von einzelnen Prozessen oder Prozessketten; kaum menschliches Zutun
Teilautonome oder autonome Ausführung von einzelnen Prozessen oder Prozessketten; kaum menschliches Zutun
Unterstützung repetitiver Aufgaben im zentralen System durch die Automatisierung zur Entlastung der Mitarbeiter
Unterstützung repetitiver Aufgaben im zentralen System durch die Automatisierung zur Entlastung der Mitarbeiter
Durchgängig integrierte Systemlandschaft, die alle Daten in einem zentralen System bündelt
Durchgängig integrierte Systemlandschaft, die alle Daten in einem zentralen System bündelt
Systeme mit integrierbaren Schnittstellen ohne einheitliche Datengrundlage; Menschen pflegen Systeme manuell
Systeme mit integrierbaren Schnittstellen ohne einheitliche Datengrundlage; Menschen pflegen Systeme manuell
Systeme ohne integrierbare Schnittstellen- Prozesse leben ausschließlich in den Köpfen der Mitarbeiter
Systeme ohne integrierbare Schnittstellen- Prozesse leben ausschließlich in den Köpfen der Mitarbeiter
Häufig gestellte Fragen
Erfolge mit
dem Use-Case
System statt Zufall
Du willst Systeme, die euch tragen statt blockieren und mit dem Unternehmen mitwachsen? Lass Dich beraten und finde heraus, wie Dein Unternehmen auf Autopilot läuft.
Jetzt Kontakt aufnehmen