Auftrag zu Geld

Seit 2025 Pflicht: die E-Rechnung. Richtig umgesetzt wird sie vom Bürokratie-Thema zum Effizienz-Hebel – weniger Fehler, mehr Transparenz, schnellerer Cashflow.

Ausgangssituation

Seit 2025 wird die E-Rechnung verpflichtend. Für viele Geschäftsführer:innen klingt das erstmal nach Bürokratie-Schreckgespenst: neue Formate, technische Anforderungen, Schnittstellen zum ERP. Schnell entsteht ein „Pflicht-Projekt“, das Ressourcen frisst, ohne echten Mehrwert zu liefern. Statt Klarheit entsteht Unsicherheit – und die Gefahr, dass Prozesse noch komplizierter werden.

Zielzustand

Richtig umgesetzt wird die E-Rechnung zum Effizienz-Hebel. Sie ersetzt nicht nur das PDF durch ein XML, sondern schafft echte Struktur: Automatisierte Rechnungsläufe reduzieren Handarbeit und Fehler. Saubere Schnittstellen lassen Daten direkt ins ERP und die Buchhaltung fließen. Cashflow wird transparenter, offene Posten und Fälligkeiten jederzeit sichtbar. Die Geschäftsführung gewinnt Sicherheit, Klarheit und Tempo.

Automatisierungs-Fahrplan

E-Rechnung

Bestandsaufnahme

Damit die E-Rechnung wirkt, braucht es eine Analyse der bestehenden Abläufe: Wie werden Rechnungen heute erstellt, geprüft und gebucht? Außerdem muss entschieden werden, wie die Schnittstellen zu ERP, Buchhaltung und ggf. Kunden- oder Lieferantensystemen aussehen.

Implementierung

Wir richten ein integriertes E-Rechnungs-System ein, das automatisierte Workflows abbildet. Rechnungen werden digital erstellt, geprüft, freigegeben und versendet – ohne manuelles Nacharbeiten. Die Schnittstellen zu ERP und Buchhaltung stellen sicher, dass Daten nahtlos durchfließen. Parallel begleiten wir das Team beim Umstieg und binden Lieferanten ein, sodass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind und die Systeme sofort produktiv laufen.

Ergebnis

Die Rechnungsprozesse laufen automatisiert und rechtssicher – ohne manuelle Eingaben, Belege-Chaos oder Rückfragen. Die Geschäftsführung sieht offene Posten, Fälligkeiten und Zahlungsziele auf einen Blick. Cashflow wird planbarer, Risiken sinken. Das Team wird spürbar entlastet. Und: Rechnungen gehen schneller raus, Zahlungen kommen früher rein – ein klarer Strukturvorteil gegenüber Wettbewerbern, die nur das Minimum umsetzen.

Einordnung im Stufenmodell des Autopiloten

Stufe 5

KI- & Agentic-Automation

Teilautonome oder autonome Ausführung von einzelnen Prozessen oder Prozessketten; kaum menschliches Zutun

Stufe 5

KI- & Agentic-Automation

Teilautonome oder autonome Ausführung von einzelnen Prozessen oder Prozessketten; kaum menschliches Zutun

Stufe 4

Automatisierung

Unterstützung repetitiver Aufgaben im zentralen System durch die Automatisierung zur Entlastung der Mitarbeiter

Stufe 4

Automatisierung

Unterstützung repetitiver Aufgaben im zentralen System durch die Automatisierung zur Entlastung der Mitarbeiter

Stufe 3

Zentraler Datenbestand

Durchgängig integrierte Systemlandschaft, die alle Daten in einem zentralen System bündelt

Stufe 3

Zentraler Datenbestand

Durchgängig integrierte Systemlandschaft, die alle Daten in einem zentralen System bündelt

Stufe 2

Dezentrale SaaS Tools

Systeme mit integrierbaren Schnittstellen ohne einheitliche Datengrundlage; Menschen pflegen Systeme manuell

Stufe 2

Dezentrale SaaS Tools

Systeme mit integrierbaren Schnittstellen ohne einheitliche Datengrundlage; Menschen pflegen Systeme manuell

Stufe 1

Datensilos

Systeme ohne integrierbare Schnittstellen- Prozesse leben ausschließlich in den Köpfen der Mitarbeiter

Stufe 1

Datensilos

Systeme ohne integrierbare Schnittstellen- Prozesse leben ausschließlich in den Köpfen der Mitarbeiter

Erfolge mit
dem Use-Case
System statt Zufall

Entsorgungsbranche

Trade Waste International

Wie TWI Services für zuvor unerreichte Kundensegmente eingeführt hat – ohne Mehraufwand im Betrieb und zusätzliche IT-Last. Ergebnis: stabiles operatives Fundament, mehr Effizienz, schnellere Entscheidungen und skalierbares Wachstum.

Case ansehen

Genug gelesen?

Du willst Systeme, die euch tragen statt blockieren und mit dem Unternehmen mitwachsen? Lass Dich beraten und finde heraus, wie Dein Unternehmen auf Autopilot läuft.
Jetzt Kontakt aufnehmen