Seit 2025 Pflicht: die E-Rechnung. Richtig umgesetzt wird sie vom Bürokratie-Thema zum Effizienz-Hebel – weniger Fehler, mehr Transparenz, schnellerer Cashflow.
Seit 2025 wird die E-Rechnung verpflichtend. Für viele Geschäftsführer:innen klingt das erstmal nach Bürokratie-Schreckgespenst: neue Formate, technische Anforderungen, Schnittstellen zum ERP. Schnell entsteht ein „Pflicht-Projekt“, das Ressourcen frisst, ohne echten Mehrwert zu liefern. Statt Klarheit entsteht Unsicherheit – und die Gefahr, dass Prozesse noch komplizierter werden.
Richtig umgesetzt wird die E-Rechnung zum Effizienz-Hebel. Sie ersetzt nicht nur das PDF durch ein XML, sondern schafft echte Struktur: Automatisierte Rechnungsläufe reduzieren Handarbeit und Fehler. Saubere Schnittstellen lassen Daten direkt ins ERP und die Buchhaltung fließen. Cashflow wird transparenter, offene Posten und Fälligkeiten jederzeit sichtbar. Die Geschäftsführung gewinnt Sicherheit, Klarheit und Tempo.