
Vernetzung zu Steuerung
KI-Datenextraktion
KI-basierte Datenextraktion statt Handarbeit: Unstrukturierte Informationen werden automatisch erkannt, klassifiziert und in nutzbare Strukturen überführt.
Unstrukturierte Daten sind in vielen Unternehmen ein echter Bottleneck. Rechnungen, Verträge, Nachweise, Spezifikationen oder Protokolle liegen in unterschiedlichen Formaten vor und müssen manuell geprüft, übertragen und nachbearbeitet werden. Das kostet Zeit, ist fehleranfällig und bremst die Weiterverarbeitung – von der Buchhaltung über den Einkauf und die Produktion bis zur Projektsteuerung. So entsteht ein Flaschenhals, der Produktivität frisst und die Skalierbarkeit ausbremst.
Wir setzen KI-Modelle ein, die speziell auf den Anwendungsfall trainiert sind. Damit lassen sich unstrukturierte Daten wie Texte, Tabellen oder Metadaten automatisch extrahieren und anhand von Instruktionen sowie Beispielen klassifizieren. Die Ergebnisse werden in standardisierte Strukturen überführt, die sofort weiterverarbeitet werden können. Über Chaining – also die Verkettung mehrerer Modelle – wird eine Konfidenz ermittelt. Bei hoher Sicherheit läuft die Verarbeitung vollautomatisch. Bei niedriger Sicherheit prüft ein Mitarbeiter in Sekunden statt Minuten oder Stunden.
Umsetzungsfahrplan
KI-gestützte Datenextraktion
Damit die Lösung greift, braucht es klar definierte Dokumentklassen, Beispiele und Zielsysteme wie ERP oder DMS. Außerdem müssen Regeln festgelegt werden, welche Informationen für welche Prozesse benötigt werden und wie deren Datenstruktur beschaffen ist.
Wir trainieren KI-Modelle spezifisch auf den Anwendungsfall und betreiben sie DSGVO-konform z. B. im Azure AI Studio. Texte, Tabellen und Metadaten werden automatisch extrahiert und anhand von Instruktionen sowie Beispielen klassifiziert. Über Chaining (Verkettung mehrerer Modelle) wird eine Konfidenz ermittelt: bei hoher Sicherheit erfolgt die Verarbeitung (je nach Anwendungsgebiet) vollautomatisch, bei niedriger Konfidenz prüft ein Mitarbeiter in Sekunden – statt wie bisher in Minuten oder Stunden.
Die Organisation profitiert von spürbar reduzierter Last in der Datenverarbeitung. Der Extraktionsaufwand sinkt auf null, der Prüfaufwand auf ein Minimum. Große Datenmengen lassen sich in kürzester Zeit erfassen und verarbeiten. Standardisierte Strukturen sichern eine reibungslose Weiterverarbeitung in ERP, DMS, Buchhaltung oder Produktmanagement. Gleichzeitig sorgt der Betrieb z. B. im Azure AI Studio für volle DSGVO-Konformität und klare Leitplanken in punkto Compliance und Sicherheit.
Einordnung im Stufenmodell des Autopiloten
Teilautonome oder autonome Ausführung von einzelnen Prozessen oder Prozessketten; kaum menschliches Zutun
Teilautonome oder autonome Ausführung von einzelnen Prozessen oder Prozessketten; kaum menschliches Zutun
Unterstützung repetitiver Aufgaben im zentralen System durch die Automatisierung zur Entlastung der Mitarbeiter
Unterstützung repetitiver Aufgaben im zentralen System durch die Automatisierung zur Entlastung der Mitarbeiter
Durchgängig integrierte Systemlandschaft, die alle Daten in einem zentralen System bündelt
Durchgängig integrierte Systemlandschaft, die alle Daten in einem zentralen System bündelt
Systeme mit integrierbaren Schnittstellen ohne einheitliche Datengrundlage; Menschen pflegen Systeme manuell
Systeme mit integrierbaren Schnittstellen ohne einheitliche Datengrundlage; Menschen pflegen Systeme manuell
Systeme ohne integrierbare Schnittstellen- Prozesse leben ausschließlich in den Köpfen der Mitarbeiter
Systeme ohne integrierbare Schnittstellen- Prozesse leben ausschließlich in den Köpfen der Mitarbeiter
Häufig gestellte Fragen
Erfolge mit
dem Use-Case
System statt Zufall
Du willst Systeme, die euch tragen statt blockieren und mit dem Unternehmen mitwachsen? Lass Dich beraten und finde heraus, wie Dein Unternehmen auf Autopilot läuft.
Jetzt Kontakt aufnehmen