Auftrag zu Geld

Cashflow Management statt Klick-Arbeit: Mit SEPA-XML Zahlungsfreigaben steuern, Überweisungen automatisieren und Verbindlichkeiten transparent und liquiditätsschonend abwickeln.

Ausgangssituation

Für viele Geschäftsführer ist das Thema Zahlungen ein doppeltes Problem: Entweder dauert das manuelle Abtippen ewig – oder es läuft unkontrolliert über Mitarbeiter, die Überweisungen „irgendwie“ erledigen. Beides kostet Zeit, schafft Fehlerquellen und macht den Cashflow unübersichtlich. Rechnungen werden zu früh oder zu spät bezahlt, Liquidität verpufft und niemand hat wirklich den Überblick.

Zielzustand

Mit SEPA-XML wird das Thema Zahlungen zu einem strategischen Hebel: Automatisch generierte XML-Dateien direkt aus ERP oder Buchhaltung. Klare Freigabeprozesse, damit Zahlungen nur dann ausgeführt werden, wenn sie autorisiert sind. Echtzeit-Steuerung des Cashflows: Überweisungen laufen genau am Fälligkeitsdatum – nicht zu früh, nicht zu spät.

Automatisierungs-Fahrplan

SEPA-XML-Zahlungen

Bestandsaufnahme

Damit SEPA-XML Wirkung entfaltet, müssen Buchhaltung und ERP bereit sein, Zahlungsdaten in strukturierter Form auszugeben. Außerdem braucht es definierte Freigabeprozesse: Wer darf Zahlungen vorbereiten, wer muss sie autorisieren?

Implementierung

Wir richten Sammelüberweisungen per SEPA-XML ein und verknüpfen Buchhaltung, ERP und Banking-System. So entstehen automatisierte Workflows, die Zahlungen bündeln und kontrolliert ausführen. Parallel bauen wir Freigabe-Mechanismen auf, die Sicherheit und Transparenz schaffen – revisionssicher und für die Geschäftsführung jederzeit nachvollziehbar.

Ergebnis

Die Zahlungsprozesse laufen automatisiert und kontrolliert. Kein manuelles Copy-Paste mehr, keine unübersichtlichen Einzelüberweisungen. Die Geschäftsführung gewinnt Zeit und Sicherheit: Zahlungen sind transparent, autorisiert und termingerecht. Der Cashflow wird aktiv gesteuert – Zahlungsziele werden optimal genutzt, Liquidität bleibt länger im Unternehmen.

Einordnung im Stufenmodell des Autopiloten

Stufe 5

KI- & Agentic-Automation

Teilautonome oder autonome Ausführung von einzelnen Prozessen oder Prozessketten; kaum menschliches Zutun

Stufe 5

KI- & Agentic-Automation

Teilautonome oder autonome Ausführung von einzelnen Prozessen oder Prozessketten; kaum menschliches Zutun

Stufe 4

Automatisierung

Unterstützung repetitiver Aufgaben im zentralen System durch die Automatisierung zur Entlastung der Mitarbeiter

Stufe 4

Automatisierung

Unterstützung repetitiver Aufgaben im zentralen System durch die Automatisierung zur Entlastung der Mitarbeiter

Stufe 3

Zentraler Datenbestand

Durchgängig integrierte Systemlandschaft, die alle Daten in einem zentralen System bündelt

Stufe 3

Zentraler Datenbestand

Durchgängig integrierte Systemlandschaft, die alle Daten in einem zentralen System bündelt

Stufe 2

Dezentrale SaaS Tools

Systeme mit integrierbaren Schnittstellen ohne einheitliche Datengrundlage; Menschen pflegen Systeme manuell

Stufe 2

Dezentrale SaaS Tools

Systeme mit integrierbaren Schnittstellen ohne einheitliche Datengrundlage; Menschen pflegen Systeme manuell

Stufe 1

Datensilos

Systeme ohne integrierbare Schnittstellen- Prozesse leben ausschließlich in den Köpfen der Mitarbeiter

Stufe 1

Datensilos

Systeme ohne integrierbare Schnittstellen- Prozesse leben ausschließlich in den Köpfen der Mitarbeiter

Erfolge mit
dem Use-Case
System statt Zufall

Genug gelesen?

Du willst Systeme, die euch tragen statt blockieren und mit dem Unternehmen mitwachsen? Lass Dich beraten und finde heraus, wie Dein Unternehmen auf Autopilot läuft.
Jetzt Kontakt aufnehmen